Willkommen bei FachWerkBildung gGmbH

Unsere neuen Alltagsbegleiter

Für 5 unserer (ehemaligen) Teilnehmerinnen hätte 2025 nicht besser starten können, denn sie haben nun ihre Qualifizierung zur Alltagsbegleitung in der Tasche. Worauf unsere Dozentinnen besonders stolz sind: Alle haben mit fantastischen Ergebnissen abgeschlossen und das, obwohl zu Beginn teilweise eine große Sprachbarriere bestand. 

Das FachWerk-Team gratuliert zu diesem großartigen Erfolg und wünscht Ihnen alles Gute auf Ihrem neuen beruflichen Weg! 


Jahresauftaktfeier der BvB 

Um das neue Jahr gebührend einzuläuten, fand in der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme eine Jahresauftaktfeier statt. Bei dieser Gelegenheit konnten sich unsere Teilnehmenden auch gewerkeübergreifend besser kennenlernen. Und natürlich konnten sie ihre Ausbilder, Bildungsbegleiter und Sozialpädagogen in einem anderen Kontext erleben. 

Das neue Jahr ging für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen also schon gut los - wir wünschen ihnen, dass es ebenso weitergeht! 

Kein Abschluss ohne Anschluss

Oft werden wir im Projekt "Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)" gefragt, warum die Schülerinnen und Schüler bereits in der 8. Klasse mit der Thematik "Berufliche Orientierung" konfrontiert werden. 

Die Fülle an Berufen und Studiengängen kann für junge Menschen überwältigend sein. Das frühzeitige Bewusstmachen von Stärken und Talenten ist dabei nicht nur ein essentieller Teil der Findungsphase, sondern kann ein Gamechanger in der beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler sein. 

Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2025!

Haben Sie sich Vorsätze für das neue Jahr gefasst? Eine berufliche Veränderung etwa? 

Die Qualifizierungskurse zum/r Servicefahrer (m/w/d) oder (mobile) Alltagsbegleitung (m/w/d) sowie die Einzelcoachings beginnen jeweils am 20. Januar 2025. 


Teilzeitberufsausbildung - das geht?

Gemeinsam dem Fachkräftemangel entgegenwirken und gleichzeitig haupt- oder alleinerziehenden Müttern eine reelle Chance geben, den Grundstein für eine berufliche Karriere und finanzielle Unabhängigkeit zu legen, sind Themen, die die Unternehmen schon länger intern beschäftigen, wie im freien Teil des Webinars deutlich wurde. Das "Wie?" könnte mit Hilfe der Landesinitiative NRW TEP, das bei der Sicherung und Stabilisierung der Lebensumstände unterstützend zur Seite steht und der Agentur für Arbeit nun greifbarer gemacht werden.

Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte.


Über uns:

Die FachWerkBildung gGmbH ist ein regionaler Bildungsträger mit Hauptsitz in Moers. Das satzungsgemäße Ziel ist die Beratung, Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration von Menschen in der Region der Grafschaft Moers und am linken Niederrhein.                                                                                                                                  

Hervorgegangen aus der Tradition der IMBSE e.V. wurde FachWerk im Oktober 2012 gegründet. 

 

Die FachWerkBildung gGmbH bietet ein vielfältiges und auf die unterschiedlichen Bedarfe ausgerichtetes Angebot in der beruflichen Bildung und Integration. 

FachWerkBildung gGmbH

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Adresse:

FachWerkBildung gGmbH
Im Moerser Feld 7 

47441 Moers 


Sekretariat/Empfang: 

Telefon:                  02841 9813304

Telefax:                  02841 9813306


Sekretariat/Empfang Assistenz GF

Telefon:                 02841 8891828


E-Mail:    [email protected]

Internet: www.fachwerkbildung.de

Erreichbarkeit:

Montag - Freitag 07:30 - 16:00 Uhr


Deutschland

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.

Wir sind Zertifiziert nach ISO 9001:2015

Wir sind Mitglied

Unsere Kooperationspartner: